Energiedetektiv*innen unterwegs
8 – 11 Jahre oder 3. bis 6. Klasse
Grundschule: 90 min (Kurzmodul für GS), 6 Schulstunden
Weiterführende Schulen: MS und Gymnasium: 2 tägig à je 4-6 Schulstunden
Im Rahmen des Schulklassenprogramms “Energiedetektiv*innen unterwegs” sind die Schüler*innen in der Schule, Einrichtung oder Zuhause als Energiedetektiv*innen unterwegs. Es gilt, Stromfresser zu finden, Wasser durch Radeln zum Kochen zu bringen, einen Solarpropeller zu bauen und energiesparende Handlungsalternativen für den eigenen Alltag zu entwickeln. Die globalen Zusammenhänge zwischen Lebenswelt und Weltbevölkerung sollen kennen gelernt, die Dimension des eigenen Handelns und die Folgen des eigenen Tuns auf das Weltklima und die Bevölkerung anderer Kontinente verstanden werden.
Projekttage Energie: Energiedetektiv*innen advanced
8 – 11 Jahre oder 3. bis 6. Klasse
Durchführungsdauer je nach Altersstufe, auf Anfrage (in der Regel 1-2 Schultage = 2 x 6 Schulstunden)
Bei diesem Erweiterungsprogramm unseres SKP “Energiedetektiv*innen unterwegs” sind Gruppen oder Schulklassen bei sich in der Schule, in der Einrichtung oder zu Hause als Energiedetektiv*innen unterwegs – gemeinsam mit Emil der Energiesparlampe und Sieglinde Solarzelle.
Wie lange muss ich radeln um einen Liter Wasser zu erhitzen? Was ist der Treibhauseffekt und was kann jede*r für den Klimaschutz tun? Von Stromfresser Standby bis zu alternativen Energien: In Kleingruppen messen, experimentieren, bauen die Teilnehmenden und überlegen gemeinsam Handlungsalternativen für den Alltag. An zwei Projekttagen erproben die Teilnehmer*innen alternative Energien ganz praktisch durch den Bau eines eigenen kleinen Solarbootes oder eigner Ideen, sowie bei der gemeinsamen Herstellung eines großen Recycling- Solarkochers mit anschließender Schokoladen-Pralinenwerkstatt.
29++Radlkino: KLIK-KLAK-Film ab!
Ab 10 Jahre oder 5.Klasse, sowie für Großveranstaltungen
Ab 180 min
Das Fahrradkino zeigt mit viel Spaß und guter Laune, wie Klimaschutz gelingen kann: Wie bei der Energiewende gilt: es geht nur gemeinsam! Sehr konkret und aktiv erlebbar zeigt das Fahrradkino, was es bedeutet, wenn die Energie nicht aus der Steckdose kommt, sondern mit eigener Muskelkraft erzeugt werden muss. Klimaschutz und Energieverbrauch wird durch das aktive Mitmachen der Zuschauenden erlebbar und thematisiert: Klimaschutz geht uns alle an!
Durch seinen aktiven Charakter verknüpft mit der Faszination und Liebe zu Kino greift das Radlkino eine allgemein verbreitete Freizeitaktivität auf und verbindet diese mit Bildungsinhalten.
Mehr Informationen (Bilder, Filme, Technik) finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KLAK /Fahrradkino in Freiburg: http://fahrradkino.org/
Das 29++Fahrradkino ist nur im Landkreis München kostenfrei buchbar.
Alle Anfragen außerhalb des Landkreis München gern an unseren Kooperationspartner KLAK Fahrradkino aus Freiburg, Ansprechpartner Rolf Behringer (http://fahrradkino.org/).
Es eignet sich neben Schulklassen- und Projektangeboten für Groß- wie Kleinveranstaltungen und erreicht Publikum jeden Alters.
Solarflitzer bauen
10 – 14 Jahre
Dreitägig, Ferienfreizeit ohne Übernachtung im Naturerlebniszentrum
Planen, designen, löten und konstruieren. Was soll deine Matchboxseifenkiste alles können? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber: Was ist bei einem Solarauto anders als bei anderen Autos, besonders mit Blick aufs Klima? Wir finden es raus! Von der Idee über die Planung bis zum Bau dreht sich alles um Solarflitzer, erneuerbare Energien und Klimaschutz.
Infos und Anmeldung zum aktuellen Programm finden Sie im Ferienprogramm der Burg Schwaneck.